Rückblick Innovation Day | 19.02.2019 in Köln


RÜCKBLICK INNOVATION DAY
AM 19. FEBRUAR 2019 IN KÖLN

Zum ersten Innovation Day in diesem Jahr trafen sich mehr als 35 Entscheider aus der Fashion- und Retailbranche in Köln. Umfangreiches Fachwissen zu den Themen „Erfolgsfaktoren im Omnichannel-Commerce“ wurde in spannenden, anschaulichen Vorträgen von SPH AG und hachmeister + partner an die Branchen-Experten weitergegeben.

Nach der Begrüßung gab Christoph Schwarzl, Partner und Gesellschafter bei hachmeister + partner, eine interessante Zusammenfassung zur NRF 2019, die im Januar in New York stattfand und 38.000 Teilnehmer aus 99 Ländern anlockte. Auf dem internationalen Event wurde unter anderem deutlich, dass Omnichannel innerhalb der Branche überall angekommen ist und im Kontext der Digitalisierung die Norm darstellt. Hierzu bedarf es relevanter Daten, die „real-time" die Zukunft abbilden (Prognosen und Simulation), Prozess-Exzellenz und technologischer Fähigkeiten, um ein nahtloses Einkaufserlebnis für den Konsumenten „cross channel“ zu ermöglichen. Auch Artificial Intelligence (AI) ist mittlerweile allgegenwärtig und bei 9 von 10 größeren Unternehmen wesentlicher Bestandteil des Angebots- und Produktportfolios. Die Digitalisierung in den Stores macht den Kaufprozess messbar, nicht nur online, sondern auch auf der stationären Fläche. Neben automatisierter Kommunikation, die sich für die Kunden zum echten Mehrwert entwickelt hat, stellte Christoph Schwarzl zum Thema Customer Experience einen neuen Trend vor: Freie Flächen im Shop werden immer mehr zu unterschiedlichen, sehr differenzierten Gastronomiekonzepten und Erlebniswelten. Zum Abschluss seiner Präsentation gab Herr Schwarzl einen Ausblick auf die Branchenentwicklung 2020/21 mit dem Fokus auf den Wettbewerb der Plattformen.

„Daten – eine neue Ära“ war der Vortragstitel, mit dem Frank Ganzasch von hachmeister + partner die h+p Benchmarking-Analyse zur Performance-Optimierung vorstellte. Was passiert am Markt? Passt die Markenanordnung zum Kaufverhalten? Wie setzt sich die Kundenbasis zusammen? Wie ist das Preisgefüge? Welche besonderen Herausforderungen stellt ein Markeneintritt in einer bestimmen Region dar? Detaillierte Auswertungen ermöglichen Trendanalysen und unterstützen die Sortiments- und Lieferantenplanung in allen Unternehmensbereichen wie Einkauf & Planung, Verkauf, CRM & Marketing und Controlling. Mit der h+p Benchmarking-Lösung haben Retailer jederzeit Zugriff auf aktuelle Daten und individuelle Reports und können mit integrierten Analyse-Funktionen Marktentwicklungen erkennen, eigene Potenziale definieren und frühzeitig Strategieanpassungen zur Umsatzsteigerung vornehmen. Verkaufs-KPIs können zu einem frühen Zeitpunkt identifiziert, Marketing-Kampagnen zielgerichtet geplant und die Kundenzufriedenheit dadurch erheblich gesteigert werden. Das Analyse-Portal bietet Auswertungen nach vielen unterschiedlichen Kriterien – ein Schnellvergleich ist genauso möglich wie eine detaillierte Kostenanalyse oder eine individuelle Auswertung mit dem Fokus auf Kundenkarten. Der eindrucksvolle Vortrag machte deutlich, dass mit fundierten Daten und Analysen die Planung und Steuerung in allen Geschäftsbereichen optimiert werden kann.

Im Anschluss an die Mittagspause, die von den Teilnehmern zum entspannten Networking genutzt wurde, erläuterte Wolfgang Schenke, Head of Excellence-Center Fashion bei der SPH AG, wie mit IN:FASHION die Abverkaufsquote je Kanal und Fläche gesteigert werden kann. Nach einem Überblick über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten ging er auf die verschiedenen Herausforderungen ein, die sich Fashion-Unternehmen stellen müssen. Entlastung in diesen Bereichen und dadurch mehr Zeit für andere wertschöpfende Tätigkeiten, kürzere Einarbeitungszeiten und Verringerung der Fehlerquote sind entscheidende Vorteile einer integrierten Lösung, die sich unter anderem durch ein einheitliches Look and Feel der Anwendungen und den Einsatz intelligenter Tools und Regularien auszeichnet. Der Vortrag beleuchtete die Themen Business Planning, Retail Planning, PLM und Warensteuerung und machte überzeugend deutlich, wie durch den Einsatz von IN:FASHION die Time-to-Market wesentlich verkürzt und die Flächenproduktivität erheblich gesteigert werden kann. Die Frage: „Wie kann ein Cockpit aussehen, mit dem man operative, taktische und strategische Auswertungen der Massendaten benutzen kann, um sein Business intelligent zu machen?“ wurde ebenfalls anhand von anschaulichen Beispielen beantwortet. Der Schlüsselbegriff lautet hier „Transparente Daten“.

Jakob Stallmann, Consultant bei hachmeister + partner, stellte die Omnichannel Experience Benchmarking Studie vor, die sich mit den Fragen beschäftigt, wie gut das Omnichannel-Angebot führender Marktteilnehmer wirklich funktioniert und welche Trends zu erkennen sind. Die Basis für die fundierten Studienergebnisse bilden jeweils 50 Unternehmen aus DACH und USA. Die Analyse der Omnichannel-Fähigkeit wurde anhand von echten Testkäufen (online und kanalübergreifend) vorgenommen und auf >200 Kriterien und >10.000 Datenpunkte überprüft. Anhand von vielen Best Practice-Beispielen zeigte Jakob Stallmann eindrucksvoll auf, wie und warum die Vorreiter der Branche ihr Omnichannel-Angebot in der Praxis erfolgreich umsetzen. Die vollständige Studie kann HIER zum Download angefordert werden.
Zum Schluss fasste er die Kern-Ergebnisse der Studie zusammen und stellte fest, dass Theorie und Praxis noch stark voneinander abweichen. Optimierungspotenziale können durch ein unternehmensindividuelles Benchmarking aufgedeckt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen und genutzt werden.

Nach einer weiteren Networking-Pause widmete sich der Abschlussvortrag dem Thema „Die übergreifende Steuerung der Verkaufskanäle mit dem Microsoft Dynamics 365 Retail Headquarter“. Michael Vogler, Thomas Schulte und Henrik Kramer von der SPH AG stellten die Frage in den Raum: „Was treibt den Handel um?“ Die steigenden Anforderungen an die Retailer sind enorm, die Herausforderungen, denen sich Fachkräfte im Marketing, in Filialen, in Merchandising- und Logistikabteilungen gegenübersehen, vielfältig. Schlüsselbegriffe in allen Bereichen sind analytische Tools, aktuelle Informationen, effiziente Prognosemethoden und Verfügbarkeit an jedem Ort und auf allen Kanälen. In ihrem Vortrag gingen die SPH-Experten auf die Vorteile von Cloud-Diensten und auf moderne Store-Prozesse ein und griffen auch das immens wichtige Thema DSGVO auf. Microsoft investiert derzeit in zusätzliche Features und Funktionen, die Unternehmen auf ihrem Weg zur DSGVO-Compliance unterstützen. Das System bietet eine zentrale Steuerung aller Kanäle, auch sehr komplexe Strukturen sind leicht abbildbar. Mobile Apps können direkt ohne Programmierung in Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations erstellt und angepasst werden, die Installation erfolgt offline, die Bedienung ist intuitiv. Die Präsentation zeigte sehr anschaulich, wie Retailer den steigenden Anforderungen mit Hilfe von Technologien, die heute bereits verfügbar ist, souverän begegnen und sich damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erarbeiten können.

Das Abendevent des Innovation Days war für die Teilnehmer ein exklusives Highlight. Bei einem traditionellen Glas Kölsch und einem ausgezeichneten Abendessen in der VIP-Loge der LANXESS-Arena konnten sie das Eishockey-Match der Kölner Haie gegen die Thomas Sabo Ice Tigers verfolgen und mit einer der beiden Mannschaften mitfiebern. Das Spiel blieb bis zur letzten Minute spannend, die Kölner Haie gewannen am Ende mit 6:3. Auch das Networking zwischen den VIP-Gästen kam durch das gemütliche Ambiente nicht zu kurz.

Das durchweg positive Feedback der Teilnehmer zeigt, dass die Themen der Innovation Days immer aktuell und am Puls der Zeit sind. Zudem bietet das Veranstaltungs-Format genügend Zeit und Raum für die Teilnehmer, um sich auszutauschen und über Trend-Themen der Branche zu diskutieren.
Christoph Schwarzl, Partner und Gesellschafter bei hachmeister + partner zieht folgendes Fazit: "Erneut haben die SPH AG und hachmeister + partner ein Branchenevent für den Handel und die Fashion-Industrie gestaltet, das sowohl die internationalen Trend-Themen (NRF2019) wie Omnichannel, conversational commerce, KI und IoT als auch die nationalen Entwicklungen für den Mode-, Sport- und Lifestyle-Markt praxisnah und erlebbar macht. Damit setzen die beiden Partner SPH AG und hachmeister + partner ein deutliches Zeichen in Richtung Zukunft für die Entwicklungen der Branche, in Deutschland und darüber hinaus."
„Hochaktuelle Themen und wertvolles Fachwissen, das in einer entspannten Atmosphäre ausgetauscht wurde, haben diesen Innovation Day wieder zu einem großen Erfolg gemacht“, so auch das positive Resümee von Detlef Beiter, CEO der SPH AG. „Unsere Gäste konnten nützliche Kontakte knüpfen und zum Ausklang eine packende Eishockey-Partie entspannt vom VIP-Bereich aus genießen. Wir freuen uns schon jetzt, unsere Gäste beim nächsten Innovation Day begrüßen zu dürfen, der ebenfalls ein sportliches Highlight bieten wird.“

RÜCKBLICK IN BILDERN

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Nutzung zu.