Rückblick Innovation Day | 11. Oktober 2018


RÜCKBLICK INNOVATION DAY
AM 11. OKTOBER 2018 IN LUDWIGSBURG

Der zweite Tag der SPH Innovation Days am 11. Oktober 2018 widmete sich den „Erfolgsfaktoren im Omnichannel Commerce – Dos and Don’ts“. Die Gastgeber SPH AG und hachmeister + partner konnten wieder mehr als 30 Top-Entscheider aus der Fashion- und Retail-Branche begrüßen, die sich über die intelligente und nahtlose Verknüpfung aller Vertriebskanäle informierten und sich von Experten praxisnahe Lösungsansätze für eine effiziente Omnichannel-Strategie aufzeigen ließen.

Frank Ganzasch von hachmeister + partner präsentierte unter dem Titel „Daten – eine neue Ära“ die h+p Benchmarking Services zur Performance-Optimierung von Fashion-, Sport- und Lifestyle-Sortimenten. Aktuelle und zuverlässige Daten bilden die Grundlage für die Strategieoptimierung in allen Unternehmensbereichen wie Einkauf & Planung, Verkauf, CRM & Marketing und Controlling. Retailer können auf unerwartete Veränderungen am Markt flexibel reagieren und ihre Marketing-Kampagnen gezielt und kundenorientiert den Gegebenheiten anpassen. Detaillierte Auswertungen auf allen Ebenen, individuelle Berichte und gesicherte Verkaufsprognosen sind jederzeit möglich und erleichtern die operativen Prozesse.

„Wie kann vor der Saison eine vernünftige Kollektionsrahmenplanung durchgeführt und diese im Verlauf mit der aktuellen Entwicklung verglichen werden, um rechtzeitig Fehlentwicklungen zu deren Ursachen erkennen und abstellen zu können?“ Wolfgang Schenke, Head of Excellence-Center Fashion bei der SPH AG, demonstrierte in einer eindrucksvollen Präsentation die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von IN:FASHION. Er ging dabei auf die verschiedenen Herausforderungen ein, die der Markt an Hersteller und Händler in der Fashion-Branche stellt und zeigte anhand von Beispielen auf, wie unter anderem durch eine integrierte einheitliche Bereitstellung der Stammdaten die Conversion Rate erhöht und die Abverkaufsquote je Kanal und Fläche verbessert werden kann. Regelbasierte automatische Abläufe verringern die Fehlerquote, steigern die Benutzerakzeptanz und damit auch die Produktivität. Die IN:FASHION Branchenlösung ist vollständig in Microsoft Dynamics 365 for Finance & Operations integriert, technologisch auf dem aktuellen Stand und dadurch investitions- und zukunftssicher.

Christoph Schwarzl, Partner und Gesellschafter bei hachmeister + partner, stellte nach dem gemeinsamen Mittagessen die brandaktuelle Omnichannel Experience Benchmarking-Studie vor, die das Omnichannel-Angebot von jeweils 50 führenden Branchenanbietern aus DACH und USA anhand von fundierten Studien unter die Lupe nahm und detailliert auswertete. Reale, kanalübergreifende Testkäufe wurden auf >200 Kriterien und >10.000 Datenpunkten überprüft. Beispiele aus der Praxis zeigten, wie das Omnichannel-Angebot von den Trendsettern der Branche bereits erfolgreich umgesetzt wird. Überzeugend legte Herr Humpert dar, wie durch ein individuelles Benchmarking Optimierungsmöglichkeiten für die Unternehmen erkannt und umsetzbare Vorschläge zur Steigerung der Performance gemacht werden können. Die vollständige Studie kann HIER zum Download angefordert werden.

Den Abschluss bildete eine spannende Live-Demo, in der Claus Godehus, Michael Vogler und Thomas Schulte von der SPH AG das Microsoft Dynamics Retail Headquarter als zentrales Cockpit für das Omnichannel-Geschäft vorstellten. Die technologische Lösungsplattform ermöglicht eine übergreifende Steuerung der Verkaufskanäle und bietet durch die Cloud-Services nicht nur erhebliche Kosteneinsparungen, sondern auch Flexibilität, was den Umfang des Speicherplatzes, die Rechenleistung und die Software-Pakete angeht. Der Fokus des Vortrags lag auf der integrierten Kassenlösung, die sämtliche Omnichannel-Funktionalitäten (Ship from Store, Click & Collect, Return to Store etc.) unterstützt und kanalübergreifende Daten in Echtzeit zur Verfügung stellt. Die Bedienung ist intuitiv, die Installation einfach, die POS-Oberfläche kann individuell an das Firmendesign angepasst werden, ohne dass Codes geschrieben werden müssen. Viele zusätzliche Informationen, die je nach Bedarf hinzugefügt oder abgewählt werden können, sorgen bei den Kunden für ein angenehmes Einkaufserlebnis.

Nach diesen beeindruckenden Präsentationen blieb noch genügend Zeit zum Networking und Informationsaustausch. Offene Fragen wurden von den Experten gerne beantwortet, bevor die Teilnehmer sich wieder auf den Heimweg machten.

„Auch der zweite Tag des Events war absolut positiv“, so Detlef Beiter, CEO der SPH AG. „Die Kombination von Kundentag für unsere IBM i-Kunden und Innovation Day mit der Abendveranstaltung am ersten Tag hat sich als gute Entscheidung erwiesen - das Feedback bestätigt das. Die Teilnehmer sind mit einem fundierten Know-how angereist und konnten ihr Wissen durch die fachlich exzellenten Vorträge und Gespräche auf Augenhöhe noch vertiefen. Wir werden das Format in 2019 definitiv wiederholen.“

RÜCKBLICK IN BILDERN

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Nutzung zu.