ANALYTICS UND BI ALS ERFOLGSFAKTOREN FÜR FASHION-UNTERNEHMEN
Die digital vernetzte Welt von heute hat die Business-Strukturen in der Fashion-Branche grundlegend verändert. Die meisten Unternehmen setzen auf ausgereifte IT-Lösungen, um ihre Prozesse zu verbessern und operative Geschäftsabläufe einfacher und effizienter zu machen. Wer den Wert von Analytics und BI (Business Intelligence) für den Entscheidungsprozess erkannt hat, wird auch in Zukunft den Erfolg seines Unternehmens nicht dem Zufall überlassen. Exakte Analysen sämtlicher Geschäftsvorgänge können entscheidend für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sein.
Als die digitale Transformation begann, war die Fashion-Industrie vorne dabei. Viele Firmen reagierten vorbildlich. Sie implementierten neue Technologien, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre gut informierten und IT-affinen Kunden auf jeder Ebene zu erreichen. Der zunehmende Informationsfluss hat jedoch den Wettbewerb verschärft, der Kampf der Fashion-Brands um die Marktbedeutung in einer zunehmend schnelllebigen Welt ist härter geworden.
Der Einsatz eines leistungsfähigen IT-Systems ist wichtig und notwendig, reicht aber heutzutage nicht mehr aus. Die neue Herausforderung ist nun, die Informationsflut klug einzusetzen und mit Hilfe von Analytics- und BI-Tools in umsetzbare Daten zur Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse zu verwandeln.
Daten- und KPI-Analyse
Die Fashion-Branche ist ein Industriezweig, der sich ständig neu erfindet – verschiedene Styles, andere Farben, neue Stoffe kommen auf den Markt. Um in diesem Umfeld von schnell wechselnden Trends den Überblick zu behalten, braucht es ein sicheres Gespür für den Einsatz von Analytics und KPIs und die Fachkenntnis zur effektiven Umsetzung dieser Informationen.
Unternehmenssoftware für exakte und verwertbare Daten
Wer heute im Wettbewerb bestehen will, braucht eine effiziente Unternehmenssoftware, die in der Lage ist, große Datenmengen zu verarbeiten und in einem zentralen System jederzeit zugänglich zu machen.
Eine Unternehmenssoftware bildet nicht nur die Lieferkette und die einzelnen Ebenen der Organisation ab, sondern verbessert auch die Sichtbarkeit von Style-, Farben- und Größenparametern.
PLM (Product Lifecycle Management), Fertigungssteuerung und EDI (Electronic Data Interchange) ermöglichen zudem eine optimierte Verarbeitung von kritischen Daten und Analytics und sind ein wichtiger Bestandteil von modernen Software-Lösungen.
Umsetzbare Kundendaten
Mit einer modernen Unternehmenssoftware erhalten Hersteller, Importeure, Einkäufer und Retailer einen umfassenden Einblick in das Kaufverhalten und die Bedürfnisse ihrer Kunden und können so den Markt besser durchschauen. Es lohnt sich auch, Social Media einzusetzen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der Markt auf bestimmte Produkte, Trends, Marken und Business-Strategien reagiert.
Predictive Analytics und Trend-Forecasts
Predictive Analytics und das Verständnis für die Ursachen, die den Trends zugrunde liegen, sind unschätzbare Vorteile in einer Branche, die von Style- und Modetrends geprägt ist. In welche Richtung soll die Fashion-Produktion gehen? BI und Analytics liefern datenbasierte Informationen und helfen so, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie bieten den Unternehmen die Chance, Modetrends zu setzen und Produkte zu kreieren, die auf eine große Bandbreite von Kunden zugeschnitten sind und auch langfristig nachgefragt werden. Der Umsatz kann somit gesteigert, Restbestände können vermieden werden.
Fast Fashion
Die Langlebigkeit von Trends auf dem Markt kann sehr unterschiedlich sein. Manche Styles bleiben über einen längeren Zeitraum beliebt, andere sind sehr schnell wieder „out“. Diese flüchtigen Modeerscheinungen können aber sehr wertvoll sein, wenn es darum geht, die neueste Mode zu bezahlbaren Preisen zu liefern und damit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Fast Fashion bedeutet für Unternehmen zum einen eine Verkürzung der Durchlaufzeiten und zum anderen eine Verbesserung der Kundenorientierung. Predictive Analytics, die Auswertung von historischen Daten, eine gut organisierte Produktion, zentralisierte Betriebsabläufe und ein effizienter Informationsaustausch machen Fast Fashion möglich.
Dem Wettbewerb voraus sein
Die Branche verändert sich ständig. Analytics und BI liefern die notwendigen Informationen zur Marktprognose und Umsatzoptimierung. Zusammen mit starken Partnern entscheiden die Unternehmen selbst, wie die ermittelten Daten am effektivsten einzusetzen sind, um den Trends voraus zu sein und sich vom Wettbewerb abzuheben.